Selbstliebe und Selbstfürsorge: 7 Punkte zu einem erfüllteren Leben
- Sara Stofer-Grotz
- 22. Sept. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Sept. 2024
In einer Welt, die oft von Hektik und Leistungsdruck geprägt ist, sind Selbstliebe und Selbstfürsorge essenziell, um ein erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen.
Doch warum fällt es vielen von uns so schwer, sich selbst die gleiche Liebe und Fürsorge entgegenzubringen, die wir anderen schenken?

In diesem Artikel möchte ich dich auf eine Reise mitnehmen, um die Bedeutung von Selbstliebe und Selbstfürsorge zu erkunden und mögliche Gründe aufzuzeigen, warum es manchmal so schwierig ist, diese in unser Leben zu integrieren.
Was ist Selbstliebe und Selbstfürsorge?
Selbstliebe bedeutet, sich selbst zu akzeptieren und zu schätzen, unabhängig von den eigenen Fehlern und Unvollkommenheiten. Es geht darum, sich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl zu begegnen und sich selbst als wertvoll zu betrachten. Selbstfürsorge hingegen umfasst alle Maßnahmen, die wir ergreifen, um unser körperliches, emotionales und geistiges Wohlbefinden zu fördern.
Warum fällt es vielen schwer, Selbstliebe und Selbstfürsorge zu praktizieren?
Es gibt viele Gründe, warum Menschen Schwierigkeiten haben, Selbstliebe und Selbstfürsorge in ihr Leben zu integrieren. Hier sind einige der häufigsten.
Gesellschaftliche Erwartungen und Druck
In unserer Gesellschaft wird oft Leistung und Erfolg über alles andere gestellt. Wir werden dazu erzogen, hart zu arbeiten und unsere eigenen Bedürfnisse hintanzustellen, um die Erwartungen anderer zu erfüllen. Dies kann dazu führen, dass wir uns schuldig fühlen, wenn wir uns Zeit für uns selbst nehmen.
Negative Selbstbilder und Selbstkritik
Viele Menschen haben ein negatives Selbstbild und neigen dazu, sich selbst zu kritisieren. Diese innere Stimme kann sehr laut und überwältigend sein, was es schwierig macht, sich selbst mit Liebe und Mitgefühl zu begegnen.
Vergangenheit und Erziehung
Unsere Kindheit und Erziehung spielen eine große Rolle dabei, wie wir uns selbst sehen und behandeln. Wenn wir in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem unsere Bedürfnisse nicht beachtet wurden oder wir ständig kritisiert wurden, kann dies unser Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen und dies leider bis ins Erwachsene Altern hinaus.
Missverständnisse über Selbstliebe
Viele Menschen verwechseln Selbstliebe mit Egoismus oder Narzissmus. Sie glauben, dass es falsch ist, sich selbst an erste Stelle zu setzen, und haben Angst, als selbstsüchtig wahrgenommen zu werden. Doch was ist falsch daran, an sich zu denken, zu spüren was einem gut tut und was man jetzt gerade benötigt.
Mangel an Zeit und Energie
In unserem hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für Selbstfürsorge. Zwischen Arbeit, Familie und anderen Verpflichtungen fällt es schwer, sich selbst Priorität einzuräumen.
Wie du mehr Selbstliebe und Selbstfürsorge in dein Leben integrieren kannst
Es ist nie zu spät, sich selbst mehr Liebe und Fürsorge entgegenzubringen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können mehr Selbsliebe in deinen Alltag zu integrieren.
Selbstakzeptanz und Dankbarkeit üben
Akzeptiere dich selbst so, wie du bist, mit all deinen Stärken und Schwächen. Erinnere dich daran, dass niemand perfekt ist und dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Auch wenn wir in der heutigen Gesellschaft auf Perfektionismus getrimmt werden, ist es doch wichtig inne zu halten. Sich zu fragen warum möchte ich so sein wie andere- egal ob Beruflich, persönlich oder optisch. Unsere Körper sind verschieden und doch gleich. Sei dankbar das du diesen Körper hast. Niemand ist perfekt. Sei dankbar das du selbstständig atmen kannst, das du arbeiten kannst …. Es gibt 10000 sachen worüber wir tag täglich dankbar sein dürfen und akzeptiere und liebe dich so wie du bist.
Positive Selbstgespräche führen
Achte auf deine innere Stimme und versuche, negative Gedanken durch positive und ermutigende Aussagen zu ersetzen. Sei freundlich zu dir selbst und sprich mit dir so, wie du mit einem guten Freund sprechen würdest. Auch wenn vielleicht die negativen Stimmer manchmal lauter werden. Sei liebevoll und zärtlich zu dir. Sei stolz auf dich, auf alles was du bisher erreicht hast. Sage dir selbst immer wieder, das du eine liebevoller, humorvoller, herzlicher Mensch bist. Mach dir selbst Komplimente und versuche diese auch wirklich ernst zu meinen und anzunehmen.
Grenzen setzen
Lerne, Nein zu sagen und deine eigenen Bedürfnisse zu priorisieren. Es ist wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich nicht ständig für andere aufzuopfern. Auch wenn du Berufstätig bist, Familie und vielleicht Kinder zuhause hast. Bitte deinen Partner darum das er dich unterstützt und dir Zeit für dich gibt. Es ist am Anfang schwer Nein zu sagen- oft müssen wir das erst wieder lernen. Versuche dir im Alltag ……
Zeit für Selbstfürsorge einplanen
Plane regelmäßig Zeit für Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten und dein Wohlbefinden fördern. Das kann ein Spaziergang in der Natur, ein entspannendes Bad oder das Lesen eines guten Buches sein. Schreibe ein Dankbarkeitsbuch oder ein Tagebuch am Abend. Lass den Tag reflektieren und schreibe nieder, was du heute empfunden hast. So kannst du später zurückblicken und dich errinnern was dir gut tat und worüber du dankbar warst.
Unterstützung suchen
Scheue dich nicht, Hilfe von Freunden, Familie oder einem Therapeuten in Anspruch zu nehmen. Manchmal kann es sehr hilfreich sein, mit jemandem über deine Gefühle und Herausforderungen zu sprechen. Auch wenn es viel überwindung kostet Menschen, egal ob Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten. Es lohnt sich. Wenn du das gefühl hast das du es alleine nicht schaffen kannst, lass dir bitte proffesionelle Hilfe zukommen. Ja die Wartezeiten können lange sein, aber es gibt auch gute Heilpraktiker mit Spezialgebiet Psychotheriapie.
Sich hübsch machen, Ein Tag in deiner Lieblingskleidung
Gönne dir einen Tag, an dem du dich besonders hübsch machst und deine Lieblingskleidung trägst. Stell dir vor, du wachst morgens auf, nimmst ein entspannendes Bad oder eine Dusche, pflegst deine Haut und wählst dann dein Lieblingsoutfit aus – vielleicht ein Kleid, das du liebst, oder ein Hemd, in dem du dich besonders wohl fühlst. Du stylst deine Haare, trägst vielleicht ein wenig Make-up auf, wenn du das magst, und rundest das Ganze mit deinem Lieblingsparfum ab. Dieser Prozess kann dir helfen, dich selbstbewusster und wohler in deiner Haut zu fühlen.
Kleine Freuden des Lebens - Ein Stück Kuchen und ein Symbol der Selbstliebe:
Stell dir vor, du gehst in dein Lieblingscafé und gönnst dir ein Stück deines Lieblingskuchens. Du setzt dich hin, genießt jeden Bissen und nimmst dir bewusst Zeit, um diesen Moment zu schätzen. Nimm mit all deinen Sinnen war. Wie fühlt sich dein Körper beim essen an. Welche Gerrüche nimmst du wahr?
Wenn du Lust hast kannst du auch in der Stadt flanieren gehen. Vielleicht gehst du in ein Geschäft und findest etwas was dir besonders gut gefällt. Einen Stein, ein Shirt mit einem Herz … ein Symbol das du mit Selbstliebe assozierst - je nach Geschmack.
Jedes Mal, wenn du es ansiehst oder trägst, erinnert es dich daran, dich selbst zu lieben und dir selbst etwas gutes zu tun. Solche kleinen Gesten können eine große Wirkung haben und dir helfen, eine liebevolle Beziehung zu dir selbst aufzubauen.
Ich habe damals diesen Tipp während meiner Therapie gelernt. Finde etwas das dich täglich daran erinnert dich selbst zu lieben. Bei mir was es ein kleinen goldenes Armkettchen mit einem Herzanhänger.
Jedes Mal, wenn mein Blick auf das Armband fiel, erinnerte ich mich an folgende Sätze
"Ich liebe Mich“ „Ich bin wertvoll“ zu sagen. Und das ganze mehrmals am Tag.

Die positiven Auswirkungen von Selbstliebe und Selbstfürsorge
Selbstliebe und Selbstfürsorge haben viele positive Auswirkungen auf unser Leben. Sie können unser Selbstwertgefühl stärken, unsere emotionale Resilienz erhöhen und uns helfen, besser mit Stress und Herausforderungen umzugehen. Wenn wir uns selbst mit Liebe und Fürsorge begegnen, sind wir auch besser in der Lage, anderen Liebe und Unterstützung zu geben.
Ein persönlicher Appell
Ich möchte dich ermutigen, dir selbst die gleiche Liebe und Fürsorge entgegenzubringen, die du womöglich anderen schenkst. Du bist es wert, geliebt und geschätzt zu werden, und du verdienst es, glücklich und gesund zu sein.
Beginne noch heute damit, kleine Schritte in Richtung Selbstliebe und Selbstfürsorge zu machen. Du wirst mit der Zeit sehen, wie sich dein Leben positiv verändern kann und wird.
Selbstliebe und Selbstfürsorge sind keine Luxusgüter, sondern essenzielle Bestandteile eines erfüllten Lebens. Sie sind der Schlüssel zu einem gesunden Selbstwertgefühl und einem glücklichen, ausgeglichenen Leben. Nimm dir die Zeit, dich selbst zu lieben und für dich zu sorgen – du bist es wert.
In meinem nächsten Beitrag nenne ich dir weiter punkte wie du Selbstliebe in deinen Alltag integrieren kannst. Welche unterschiedlichen Denkansätze und Möglichkeiten es gibt und was mir geholfen hat, mich mehr selbst zu lieben und mir mehr Gute Dinge zu gönnen.
Alles Liebe 💖
Deine Maja
Auf meiner Webseite findest du einige Links, die zu Produkten oder Dienstleistungen führen, die ich persönlich empfehle. Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen dieser Links klickst und du darüber einkaufst, unterstützt du mich, da ich eine kleine Provision erhalte. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich.
Mit deiner Unterstützung hilfst du mir, diese Webseite am Leben zu erhalten und weiterhin wertvolle Inhalte für dich zu erstellen. Vielen Dank für dein Vertrauen und deine Unterstützung! 💖
Comments